Behandlungsspektrum

Psychotherapeutische Unterstützung bei seelischem Leidensdruck und Entwicklungsbeeinträchtigungen

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können von einer psychotherapeutischen Behandlung profitieren, wenn sie unter seelischen Belastungen oder Einschränkungen in ihrer persönlichen, sozialen oder schulischen Entwicklung leiden.

Eine Therapie ist insbesondere dann angezeigt, wenn folgende Problembereiche bestehen:

 

  • Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung

  • Anhaltende Traurigkeit, Mutlosigkeit

  • Ausgeprägte Selbstzweifel, Ängste oder Sorgen

  • Wiederkehrende Panikattacken

  • Selbstabwertung oder selbstverletzendes Verhalten

  • Schulvermeidung, häufiges Fehlen

  • Konzentrationsprobleme, Hyperaktivität

  • ADHS oder entsprechender Verdacht darauf

  • Wiederkehrende zwischenmenschliche Konflikte

  • Aggressives Verhalten

  • Schwierigkeiten im Umgang mit Regeln und Grenzen

  • Probleme bei der Emotionsregulation

  • Rückzug und Vermeidung sozialer Kontakte

  • Essverhaltensauffälligkeiten

  • Ein- oder Durchschlafstörungen, häufige Albträume

  • Stark belastende Lebensereignisse

  • Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache

  • Einnässen oder Einkoten

  • Zwangserleben (z. B. Wasch- oder Kontrollzwänge)

  • Tic-Störungen oder Tourette-Syndrom

Diese und weitere psychische Belastungen sowie entwicklungsbezogene Schwierigkeiten gehören zum Behandlungsspektrum des Verhaltenstherapeuten.

Lesen Sie hierzu auch den "Elternratgeber Psychotherapie" der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): 

https://www.elternratgeber-psychotherapie.de/

Wichtiger Hinweis:
Da ich ausschließlich ambulante Psychotherapie anbiete, ist in akuten Not- oder Krisensituationen – insbesondere bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung – die Vorstellung in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Fachklinik notwendig. In solchen Fällen verweise ich an die zuständigen Kliniken oder Notdienste.

Erstkontakt und Ablauf

In einem ersten telefonischen Kontakt haben Sie die Möglichkeit, alle belastenden Themen offen anzusprechen. Mein Ziel ist es, zeitnah und unkompliziert Unterstützung anzubieten. Daher bemühe ich mich, kurzfristig einen Termin für ein erstes persönliches Gespräch zu ermöglichen.

Bei diesem ersten persönlichen Treffen lernen wir uns kennen und klären gemeinsam die wichtigsten ersten Fragen. Im Anschluss beginnt eine individuell abgestimmte, fundierte diagnostische Phase, in der wir gemeinsam herausfinden, welche Schritte notwendig sind, um eine positive Veränderung anzustoßen

Veränderungsprozesse gelingen am besten, wenn sie an den bestehenden Stärken und Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ansetzen. Diese Potenziale zu erkennen, zu fördern und weiterzuentwickeln ist ein zentrales Anliegen meiner psychotherapeutischen Arbeit.

Grundlage jeder erfolgreichen Therapie ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Deshalb lege ich großen Wert auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller therapeutischen Schritte. Mein Anliegen ist es, Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern oder weitere Bezugspersonen aktiv in den therapeutischen Prozess einzubeziehen und diesen gemeinsam zu gestalten.